fruitweb Prognosemodell Apfelblütenstecher

Dieses Modell wurde aus Beobachtungsdaten mehrerer Jahre von 4 deutschen Obstanbaugebieten erstellt (Altes Land, Brandenburg, mittlerer Neckar und Bodensee).

In dem Modell werden 3 unterschiedliche Aussagen getroffen:

  1. Zeitlicher Verlauf der Einwanderung adulter Käfer in die Anlage:
    Zu beachten ist, dass es sich hier nur um eine grobe Abschätzung handelt. Hintergrund ist, dass die Einwanderungsgeschwindigkeit nicht nur von der Witterung, sondern auch von den örtlichen Gegebenheiten abhängt (Nähe zu Hecken und Waldrändern, Exposition u.a.)
  2. Erste Käfer können in der Klopfprobe gefunden werden:
    Bei Temperaturen über 10°C können Käfer in einer Klopfprobe gefunden werden. Es ist aber noch nicht mit einem erhöhten Auftreten zu rechnen.
  3. Es können vermehrt Käfer in einer Klopfprobe gefunden werden:
    Die roten Balken zeigen an, dass nun vermehrt Käfer in der Klopfprobe auftreten können. Je wärmer es an einem solchen Tag ist, desto höher ist der rote Balken. Es kann daraus aber NICHT geschlossen werden, dass der Tag mit dem höchsten roten Balken automatisch auch der Tag mit den meisten Käfern ist. Im angezeigten Beispiel aus dem Jahr 2019 am Stadtort Nuhnen (Brandenburg) war es beispielsweise der 20.3.19 (2. roter Balken) an dem zum ersten Mal ein erhöhtes Aufkommen zu beobachten war!

An Tagen mit roten Balken ist also generell anzuraten, Klopfproben in den Obstanlagen durchzuführen.

Literatur

C. Hausmann, J. Samietz & S. Dorn (2004) Monitoring the dynamics of orchard colonisation by Anthonomus pomorum in spring, The Netherlands Entomological Society Entomologia Experimentalis et Applicata 110:207– 216, 2004

C. Hausmann, J. Samietz & S. Dorn (2005) Thermal orientation of Anthonomus pomorum (Coleoptera: Curculionidae) in early spring, Physiological Entomology (2005) 30, 48–53

S. Toepfer, H. Gu & S. Dorn (2002) Phenological analysis of spring colonisation of apple trees by Anthonomus pomorum, The Netherlands Entomological Society Entomologia Experimentalis et Applicata 103:151–159, 2002