Feuerbrand Prognosemodell

Dieses Modell basiert auf dem MaryblytTM Modell unter Berücksichtigung von Anpassungen durch Dr. Moltmann 2010. Es simuliert die Infektionsbedingungen für Blüteninfektionen an Apfel und Birne. Zentrales Element ist die Simulation der epiphytischen Bakterienpopulation auf den Blütenorganen. Dies geschieht durch Aufsummieren der Gradstunden über 18.3°C während der Lebensdauer der Blüten (44.4 Gradtage > 4.4°C). Die epiphytische Population wird durch die grünen Linien im oberen Teil der Grafik dargestellt. An jedem Tag mit Temperaturen über 18.3°C während der Blüte beginnt eine neue Linie zu steigen [1]. Sie repräsentiert die an diesem Tag sich öffnenden Blüten. Die kritische Infektionsschwelle ist dabei vom Infektionsdruck abhängig [2]. Dabei werden folgende Abstufungen vorgenommen

  • Niedriger Infektionsdruck: kein Feuerbrandbefall in den Vorjahren
    → Infektionsschwelle 200
  • Mittlerer Infektionsdruck: Feuerbrand im Vorjahr in Verbindung mit einer guten Sanierung
    → Infektionsschwelle 110
  • Hoher Infektionsdruck: Feuerbrand im Vorjahr in Verbindung mit unzureichender Sanierung oder frühen Befallsquellen im Umfeld
    → Infektionsschwelle 70

Erreicht die epiphytische Population die Infektionsschwelle, so müssen für eine Feuerbrandinfektion zwei weitere Bedingungen erfüllt sein.

  • Die Durchschnittstemperatur der letzen 24 Stunden muss mindestens 14°C betragen [3]
  • Es muss entweder mindestens 2 Stunden Tau oder Regen auftreten. In der Grafik wird die Nässe durch die hellblaue Fläche dargestellt [4]. Sie wird in % des kritischen Wertes angegeben, d.h. bei 100% und mehr sind die Infektionsbedingungen erfüllt

Die Infektionsgefahr wird im Modell durch den farbigen Risikoparameter dargestellt. Es gibt drei Abstufungen.

  • Grün: es besteht keine Infektionsgefahr [5]
  • Orange: die epiphytische Population hat die Infektionsschwelle erreicht. Jetzt fehlt nur noch Nässe, damit es zu einer Infektion kommt [6]
  • Rot: alle Bedingungen für eine Blüteninfektion wurden erreicht [7]

ACHTUNG: Da sowohl Regen als auch Tau schwer zu prognostizieren sind und Behandlungen gegen Feuerbrand nur vorbeugend durchgeführt werden können, sollte für die Behandlungsentscheidungen nur die epiphytische Population herangezogen werden.

Literatur:

Moltmann, E., Herr, R 2010. Abschlussbericht zum Forschungsauftrag „Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika“, Projektteil des LTZ-S Az 06HS032, 15.08.2007 – 31.08.2010

Steiner, P.W., Lightner, G.W. 1996. MaryblytTM 4.3 A predictive program for forecasting fire blight disease in apples and pears. University of Maryland, College Park, Maryland 20742, USA.

Feuerbrandmodell Erläuterung